Der Hypothesen-Explorer: KI-gestützte Denkanstöße für komplexe Führungssituationen
- nicoleruckser
- 18. Mai
- 2 Min. Lesezeit

Herausfordernde Situationen im Führungsalltag? Ich habe mir überlegt, wie die KI helfen kann und einen kleinen Chatbot gebaut, der schnell, anonym und strukturiert erste Denkanstöße liefern kann.
Ein Mini-Tool für Führungskräfte, Coaches und Beratende
Komplexe Herausforderungen gehören zum Führungsalltag. Veränderungsprozesse, schwierige Teamdynamiken, undurchschaubare Widerstände oder innere Blockaden. Oft sind es nicht die offensichtlichen Faktoren, die uns festfahren lassen, sondern Dynamiken, die auf den ersten Blick schwer greifbar sind.
Was ist der Hypothesen-Explorer?
Genau hier setzt der Hypothesen-Explorer an. Ein kleiner Chatbot, der dabei hilft, neue Perspektiven zu entwickeln und Hypothesen als Grundlage für berufliche Reflexion im Führungsalltag zu formulieren. Er regt zur Reflexion an und hilft, berufliche Situationen strukturiert zu betrachten.
Dazu analysiert er eine geschilderte Situation aus vier zentralen Perspektiven:
Person – Welche individuellen Themen oder Muster könnten eine Rolle spielen?
Aufgabe – Was fordert die konkrete Aufgabe möglicherweise heraus?
Beziehung – Welche Dynamiken zeigen sich im Miteinander?
Organisation – Welche strukturellen oder kulturellen Faktoren könnten mitwirken?
Für welche Situationen ist das hilfreich?
Der Explorer ist besonders dann nützlich, wenn man in einer beruflichen Situation feststeckt, das Gefühl hat, „es steckt mehr dahinter“ oder wenn sich Probleme nicht klar benennen lassen:
Ein Projekt kommt nicht voran, obwohl es sachlich gut aufgesetzt ist.
Ein Teammitglied zeigt plötzlich Rückzug, ohne dass erkennbar ist, warum.
Die Stimmung im Team kippt regelmäßig in bestimmten Meetings.
Widerstände gegen Veränderung sind spürbar, aber diffus.
Entscheidungen fallen schwer, obwohl alle Informationen vorliegen.
Ich schlage vor einfach mal einzugeben, welche Situation eine Herausforderung bedeutet und zu sehen, was der Explorer hergibt.
Was leistet der Hypothesen-Explorer – und was nicht?
Leistet:
liefert strukturierte, systemisch inspirierte Hypothesen
unterstützt die Selbstreflexion
eröffnet neue Perspektiven
kann im Coaching weiter vertieft werden
Leistet nicht:
gibt keine Diagnosen oder Bewertungen
ersetzt keine professionelle Beratung oder Supervision
liefert keine „richtige“ Lösung
Die KI ist dabei ein Reflexionspartner, kein Ratgeber mit Anspruch auf Wahrheit. Sie eröffnet Denk- und Gesprächsräume, die dann im Coaching, in Führungsteams oder in der Selbstreflexion weiterbearbeitet werden können.
Anwendung in Coaching und Führung
Im Coaching kann der Hypothesen-Explorer ein Ausgangspunkt für die Entwicklung von Interventionen sein: Welche Hypothesen sprechen an? Wo lohnt es sich, tiefer zu graben? Welche blinden Flecken werden sichtbar?
Für Führungskräfte bietet das Tool die Möglichkeit, Muster zu erkennen, innere Haltungen zu überprüfen und gezielter mit sich und anderen in Dialog zu treten. Es unterstützt dabei, bewusster zu führen und in komplexen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Für beratende Personen dient der Hypothesen-Explorer als Basis für die Reflexion eigener Beratungsprozesse und als Vorbereitung für herausfordernde Situationen.
Kurz gesagt
Der Hypothesen-Explorer ist ein Tool, das die Möglichkeiten von KI mit systemischem Denken verbindet. Er steht für ein neues Verständnis von KI in der Führungsarbeit: Nicht als Lösungslieferant, sondern als Denkraum-Erweiterer.
🤖 Du möchtest einen Use-Case dazu sehen?

Probier’s aus
Hier geht’s direkt zum Hypothesen-Explorer auf ChatGPT im GPT-Store → https://chatgpt.com/g/g-681a0979b7c88191af25ddbe9318c938-hypothesen-explorer
Die KI bleibt die KI – wichtige Hinweise
Alle Inhalte, Prompts und Tools, die ich teile, sind als Anregung zur Selbstreflexion gedacht – nicht als fertige Lösung oder Ersatz für Coaching.
Die Nutzung erfolgt eigenverantwortlich. Für Datenschutz, Vertraulichkeit, die Überprüfung und Beurteilung von Ergebnissen und das Verständnis der jeweiligen Nutzungsbedingungen sind alle Nutzer:innen selbst verantwortlich.
Comments